Nährwerttabellen Lebensmittel
Nährwerte von Lebensmitteln
Nährwerttabellen erlauben Ihnen eine genaue Übersicht über relevante Daten von Lebensmitteln, von der Kalorienangabe über die Nährstoffverteilung von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten über Vitamine, Mineralstoffe oder Allergene.
Auf den Seiten von nut.s sowie selbstverständlich auch in unserer Software können Sie verschiedene Datenbanken durchsuchen, in denen eine umfassende Zahl an Lebensmitteln und Produkten aufgelistet ist. Mit den Nährwerttabellen wird Ihnen nicht nur die Möglichkeit geboten, sich bezüglich der Inhaltsstoffe einzelner Lebensmittel zu informieren, auch können Sie sich Nahrungsmittel mit spezifischen Eigenschaften anzeigen lassen. Zum Beispiel lassen sich Gemüse oder anderen Lebensmittel nach dem Vitamin-C-, Eiweiß- oder Fettgehalt filtern.
Die Daten der Lebensmitteltabellen basieren auf wissenschaftlich fundierten Quellen. Sie werden regelmäßig aktualisiert, um den neusten Erkenntnissen zu entsprechen.
Nährwerttabellen für nahezu jedes Lebensmittel
Die Nährwerte eines Produkts spielen heutzutage eine immer wichtigere Rolle. Für manche Menschen ist das Wissen darüber lebenswichtig, für andere relevant, da sie beispielsweise eine bestimmte Diät einhalten möchten. Sie vertragen nicht alle Lebensmittel und benötigen deshalb Informationen zu möglichen Allergenen? Oder interessiert Sie einfach, wie viele Ballaststoffe ein Stück Roggenbrot liefert? Wie viel Vitamin A in einer Mango steckt? Wie hoch der Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren in gebratenem Heilbutt ist?
Stöbern Sie weiter unten in der ÖNWT (Österreichische Nährwerttabelle) und im BLS (Bundeslebensmittelschlüssel)! Hier finden Sie nicht nur die üblichen Angaben zu Kilokalorien, Fett und Kohlenhydraten, sondern Daten zu 131 Inhaltstoffen pro Lebensmittel.
So einfach können Sie mit unseren Nährwerttabellen Angaben zu Lebensmitteln erhalten
Nur wenige Schritte trennen Sie von Ihrer Nährwerttabelle. Sie müssen nur die Bezeichnung des interessierenden Lebensmittels in die Suchmaske der Tabelle eingeben. Für exaktere Suchergebnisse wählen Sie eine spezifische Lebensmittelgruppe wie beispielsweise Eier/Teigwaren für den Suchbegriff „Nudeln“ aus. Mit dem Nährstoffprofil besteht die Möglichkeit, die Suchanfrage zusätzlich zu konkretisieren, indem Sie angeben, welche Eigenschaften (z. B. „Ballaststoffquelle“) für das Produkt erfüllt sein sollen. Bestimmen Sie außerdem, welche Portionsgröße als Bezugsgröße für die Nährwertangaben genutzt werden soll (üblicherweise 100 g) und wählen Sie die fünf Nährstoffe, die Sie ansehen möchten. Mit dem Klick auf Suchen erhalten Sie Ihr Ergebnis. Zeigt die Nährwerttabelle mehrere Treffer für das gesuchte Lebensmittel, erscheint mit einem Klick auf die entsprechende Spalte eine aufsteigende Anordnung. Klicken Sie also auf die Spalte Kohlenhydrate, erscheint das Produkt mit dem niedrigsten Kohlenhydratgehalt in der obersten Zeile, gefolgt vom Produkt mit dem zweitniedrigsten und so weiter. Sollen die Produkte absteigend angeordnet werden, klicken Sie erneut auf die Spalte. Für eine detaillierte Auflistung aller Inhaltsstoffe, der Zusammensetzung und weiterer Daten eines bestimmten Lebensmittels genügt ebenfalls ein einfacher Klick auf das Lebensmittel. Anschließend öffnet sich unmittelbar eine Detailansicht.
Hier gibt es weitere Tipps zur BLS-Suche sowie eine bildliche Darstellung.
Lebensmittel-Nährwerttabellen gemäß LMIV, mit hilfreichen Angaben auch für Allergiker sowie Infos zur TCM - Traditionelle chinesische Medizin
Welche Obstprodukte liefern am meisten Vitamin C?
Welche Milchprodukte enthalten besonders wenig Fett – und dabei noch viel Calcium?
Mit der Suchoption Nährstoffprofil können Sie nach bestimmten Eigenschaften von Lebensmitteln suchen!
Hier sind unter anderem auch alle Nutritional Claims der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV) enthalten.
In einer so umfangreichen Datensammlung können Fehler nicht gänzlich vermieden werden. Natürlich stellen fehlerhafte Angaben die sehr große Ausnahme dar. Trotzdem sollten Sie die Werte hier im Einzelfall kritisch betrachten und gut prüfen, ob sie für Sie und für das, was Sie vorhaben, brauchbar sind. Die Auswirkung möglicher Fehler ist naturgemäß für Monoprodukte größer als für Berechnungsergebnisse von Rezepten.
Wir listen alle uns bekannten Probleme in der Fehlerliste des BLS auf und führen, wo dies möglich ist, Alternativen an. Selbstverständlich setzen wir den Herausgeber des BLS, das Max Rubner Institut in Karlsruhe, bezüglich aller Probleme in Kenntnis. In zukünftigen Updates des BLS sind solche Fehler nach Möglichkeit behoben.
Zugriffe (seit 11.10.2022)