Daten, ÖNWT und BLS

Fragen zu BLS, ÖNWT etc.

Wird in nut.s der neue Berechnungsschlüssel für Retinoläuquivalente bereits berücksichtigt?

In den neuen DACH-Empfehlungen zu Vitamin A wurde der neue Berechnungsschlüssel für die Retinoläuquivalente bereits angewendet, diese sind auch bereits in nut.s eingepflegt.

Unter anderem aus diesem Grund sind diese Empfehlungen nun ein wenig niedriger (Siehe hier: Frage 11). Im BLS wird der neue Berechnungsschlüssel allerdings noch nicht angewendet. Das Max-Rubner-Institut hat jedoch angekündigt, das in der nächsten BLS-Überarbeitung zu berücksichtigen. Das nächste große Update ist allerdings erst 2022 zu erwarten.

ACHTUNG: In der Zwischenzeit sind die beiden Werte also leider nicht ganz kompatibel.

Kann statt des BLS auch die USDA-Nährwerttabelle verwendet werden?

Ja. Sie können beide Tabellen sogar gleichzeitig benutzen.

Kann die Schweizer Nährwerttabelle verwendet werden?

Ja, die Schweizer Nährwerttabelle ist für nut.s verfügbar. Sie finden diese im Downloadbereich. Sie kann gemeinsam mit dem BLS verwendet werden.

Woher stammen die Verlust-Daten?

Antal Bognar hat viel dazu publiziert, auch die USDA-Nährwerttabelle enthält viele Daten. Weitere Infos finden Sie in der Rubrik Datenhintergrund.

Kann man auch selbst Daten erfassen?

Ja. Rechte Maustaste - neu - und dann die Daten eingeben. Allerdings empfehlen wir diese Methode nicht, weil Sie damit im BLS Nullstellen erzeugen, da Sie in der Regel ja nicht alle Daten verfügbar haben.

Besser ist es, nut.s data zu benutzen.

Es fehlen in der Nährwerttabelle Einträge!

Wenn Sie uns sagen, was fehlt und Sie uns die notwendigen Daten liefern (Verpackung, Spezifikation, Internet), erfassen wir die Daten mit nut.s data und Sie bekommen sie kostenfrei zur Verfügung gestellt - wenn wir die Daten anschließend im Rahmen der ÖNWT weitergeben dürfen. Für die Aufnahme vertraulicher Daten fordern Sie bitte ein Angebot an.

Für die Erfassung benötigen wir: Name des Produkts, des Herstellers, gegebenenfalls Artikelnummer, natürlich die Nährwertangaben, Zutatenliste, Packungsgröße, Allergeninformationen etc., sowie die Zustimmung des Herstellers, dass er mit einer Aufnahme der Daten in die ÖNWT einverstanden ist.

Aus Gründen der Qualitätssicherung können wir nur Original-Daten von der Verpackung, Spezifikation oder der Homepage des Herstellers akzeptieren.

Wir nehmen die Daten dann auf, informieren den Hersteller und kümmern uns in der Folge um die Aktualisierungen.

Sie erhalten den Datensatz in der Regel nach ein paar Tagen per Mail und können ihn ins nut.s einspielen.

Gibt es fertige Rezepte und Speisepläne?

Ja, Rezepte (ca. 750) und Speisepläne (ca. 500) gibt es für unterschiedliche Anforderungen. Auf unserer Homepage finden Sie weitere Informationen.

Wie weiß ich, ob die Lebensmittel im BLS mit oder ohne Abfälle (z.B. Schale) hinterlegt sind?

Den verzehrbaren Anteil erkennt man an der 7. Stelle des BLS:
7. Stelle = 0, 1, 2, 3 = Verzehrsgewicht ohne Küchenabfall
7. Stelle = 4, 5 = Verzehrsgewicht mit Küchenabfall

Darf ich die Daten aus nut.s weitergeben?

Sie dürfen Daten, die Sie selbst zusammenstellen und berechnen, selbstverständlich weitergeben. Auch die Rezepte und Speisepläne, die Sie mit nut.s erhalten haben oder von unserer Homepage heruntergeladen haben, dürfen Sie weitergeben, aber nicht weiterverkaufen. Für alle anderen Daten, die Sie mit oder für nut.s erhalten haben, gilt, dass eine Weitergabe an Dritte nicht zulässig ist. Im Zweifel bitten wir Sie um Rücksprache.

Wie kann ich Daten exportieren?

Um Daten zu exportieren, finden Sie in nut.s immer wieder einen "Export"-Button unten rechts im Programm. Mit diesem Button exportieren Sie alles, was aktuell im Formular angezeigt wird.

Sie suchen also im entsprechenden Formular den Eintrag, den Sie exportieren wollen. Schränken Sie bei Bedarf die Suche so ein, dass nur das zu Exportierende angezeigt wird.

Dann klicken Sie auf "Export" und wählen den Ordner, in den Sie die Datei speichern wollen. Nachdem Sie die Datei gespeichert haben, können Sie die Datei z.B. per Stick oder per E-Mail untereinander austauschen.

Wie kann ich Daten importieren?

Es wird immer wieder Gelegenheiten geben, bei denen Sie nut.s-Dateien wieder in nuts importieren möchten. Nuts arbeitet hierfür mit dem Dateiformat "xml".

Um diese Datei in nuts zu importieren, speichern Sie die Datei in Ihren nuts-Ordner. Dieser heißt standardmäßig c:\nutritional.software. Wenn Sie die Datei dort gespeichert haben, starten Sie nut.s neu und die Daten werden automatisch importiert.

Alternativ können Sie Administration>Hilfsprogramme>Import>Import XML wählen.

Hat der BLS Fehler? Und wenn ja welche?

Sie finden im Support-Bereich unter "Fragen zum BLS" eine Liste aller bekannten Fragen zum BLS.

Verzehrt, mit Küchenabfall,...

Wenn in BLS mit Küchenabfall steht (z.B. Karotte mit Küchenabfall), ist es dann eine Karotte MIT Schale? Ist ein Apfel roh mit Schale zu verstehen? Und wenn ja, ist bei den Rezepten das Feld "% verzehrt" auszufüllen?

Ja, eine Karotte mit Küchenabfall ist eine Karotte mit Schale. Wenn Sie die Karotte mit Schale gewogen haben, können Sie die entsprechenden Gramm und "mit Küchenabfall" verwenden. Eleganter ist es, die Karotte geschält zu wiegen bzw. zu schätzen und so in den Speiseplan/dasProtokoll aufzunehmen.

Bsp.: Karotte mit Schale wiegt 85g--> Eingabe in nut.s: 85g "Karotte mit Küchenabfall" Karotte geschält wiegt 70g--> Eingabe in nut.s 70g Karotte roh

"Verzehrt %" benötigen Sie nur ein Ausnahmefällen (Bsp.: Fett zum Frittieren) --> wenn von einem Lebensmittel/einer Zutat aus Ihrem Speiseplan/Rezept eine deutliche Menge übrig bleibt (zum Frittieren 1l verwendet, 05l am Ende noch übrig--> Verzehrt 50%), können Sie dieses Feld verwenden.

Bitte beachten Sie, dass Sie das Feld nur in Ausnahmefällen ausfüllen müssen. Ist nichts darin hinterlegt, rechnet das Programm automatisch mit 100%.

Wo findet man Kochsalz?

Kochsalz ist in nut.s unter Salz (errechnet aus Na) zu finden, in den DACH-Werten steht die Empfehlung im Begleittext. Sie bekommen auf jeden Fall einen Wert für Natrium gesamt (aber aufgepasst - manche LM enthalten von Natur aus Natrium)

Wie kann die Energie lt. LMIV kleiner aks die Energie im BLS sein?

Die Energie lt. LMIV beinhaltet auch den Brennwert der Ballaststoffe, ist in der Regel also höher, als der Wert, den der BLS ausweist. In Einzelfällen kann es aber sein, dass der Wert der LMIV niedriger als der Wert im BLS ist.

Dafür sind immer Rundungseffekte verantwortlich, die zum Einen bei der Berechnung des Brennwerts aus der Energie, aber auch bei der Berechnung der Energie lt. LMIV auftreten können. Die Werte im BLS sind ja immer mit Rundungen behaftet und jedes Weiterverrechnen der BLS-Werte trägt diese Rundungseffekte mit sich.

Fragen zu Datenaufnahme und neuen Daten

Können Sie bitte .... für mich aufnehmen?

Ja, das machen wir gerne. Schicken Sie dazu bitte eine Kopie der Verpackung oder einen Link zur HP des Herstellers an nuts@dato.at. Wenn Sie eine Spezifikation des Produkts haben, fragen Sie bitte beim Hersteller nach, ob Sie die Daten weitergeben dürfen, bevor Sie diese an nuts@dato.at schicken.

Wir nehmen die Daten dann auf, informieren den Hersteller und kümmern uns in der Folge um die Aktualisierungen.

Sie erhalten den Datensatz in der Regel nach ein paar Tagen per Mail und können ihn ins nut.s einspielen.

Fragen zu Datenaustausch, XML, etc

Wie kann ich eine XML-Datei einspielen?

Um die XML-Dateien zu importieren gehen Sie folgendermaßen vor:

- Speichern Sie die XML-Datei in einem beliebigen Ordner auf Ihrem Rechner ab
- Öffnen Sie das nut.s Programm
- Wählen Sie im Hauptmenü links unten „Hilfsfunktionen“
- Wählen Sie hier „Importfunktionen“- „Nährwerttabelle“ und „Import-XML“
- Nun können Sie rechts oben über die „…“ die eben gespeicherte XML-Datei in Ihrem Verzeichnis aufrufen
- Mit „OK“ starten Sie den Import
- Nun finden Sie das importierte Lebensmittel in Ihrer Nährwerttabelle

Alternativ speichern Sie die XML Datei im nuts.s Verzeichnis ab. Dann wird sie - bzw. alle XML Dateien im Verzeichnis - beim Programmstart automatisch importiert.

Was mache ich, wenn ich beim Einspielen von Daten die Aufforderung bekomme, dass ich meine nut.s Version aktualisieren muss?

Das bedeutet, dass es ein Update der Software gegeben hat und die Daten mit dieser neueren Version erzeugt wurden. Daher müssen Sie vorher das neueste Update einspielen.

Uns ist aufgefallen, dass die Allergenkennzeichnung fehlerhaft bzw. unvollständig ist

Zum Beispiel ist beim Eintrag 'Kartoffelpüree (mit Milch < 1% Fett zubereitet)' mit dem Schlüssel ('BLS3.02', 'X632012')
das Allergen Milch nicht verzeichnet, obwohl es nach der Kurzbeschreibung offensichtlich enthalten sein müsste. Bei ähnlichen
Einträgen zu Kartoffelpüree oder Kartoffelbrei findet sich dasselbe Problem.
Sind diese Datensätze noch nicht bearbeitet worden?

Im BLS sind unter X und Y Menükomponenten (= zusammengesetzte Gerichte) kodiert. Für diese Gerichte gibt es zwar Rezepte beim MRI, aber diese sind nicht Teil des BLS. Daher können wir für X und Y über Allergene keine sinnvolle Aussage treffen (Vergleiche dazu auch Whitepaper ÖNWT, Abschnitt Allergene). Am Beispiel von 'X632012' wäre Milch natürlich naheliegend, aber andere Allergene können nicht ausgeschlossen werden, sind aber auch nicht über „vielleicht“ sinnvoll abbildbar.

Es gibt für alle Lebensmittel die Statusinformationen „Zusammensetzung unbekannt“ und „Allergen noch nicht zugeordnet“, die benutzt werden sollten, wenn Allergen ausgewertet werden.

Ein bisschen Mathematik (Rundung, Mittelwerte und so ...)

Warum sind die Endsummen nicht richtig gerechnet?

Nährwerte und andere Zahlen werden immer gerundet ausgegeben. Die dargestellten Zahlen haben also einen Anteil, der nicht sichtbar ist.

Beispiel:
Fett pro 100g 1.236 mg
Die Ausgabe erfolgt in Gramm, also 1,236 g
In der Regel werden nicht alle Kommastellen ausgegeben: 1,2g

Für die Berechnung von Summen werden natürlich die genauen Zahlen herangezogen. Die Summe wird für die Darstellung aber wieder gerundet.

Beispiel 1 - erwartetes Ergebnis

Originalwert

gerundete Ausgabe

 

1,34

1,3

 

2,68

2,7

Summe

4,02

4,0

Beispiel 2 - unerwartetes Ergebnis

Originalwert

gerundete Ausgabe

 

1,54

1,5

 

2,68

2,7

Summe

4,22

4,2

Summe (gerechnet lt. Anzeige)

4,3

Beispiel 3 - unerwartetes Ergebnis

Originalwert

gerundete Ausgabe

 

0,04

0,0

 

0,03

0,0

Summe

0,07

0,1

Summe (gerechnet lt. Anzeige)

0,0

Auch bei Diagrammen können sich solche Rundungen auswirken. Tortendiagramme ergeben immer 100%, die Summe der dargestellten Werte kann - auf Grund der Rundungen - davon abweichen.

Beachten Sie auch, dass sich solche Rundungen scheinbar dramatisch vervielfachen können:

100 g Lebensmittel enthalten 1.200 mg Fett - ausgegeben wird gerundet 1g Fett/100 g.
500 g enthalten exakt 6.000 mg Fett - ausgegeben werden 6 g Fett/100 g - würde man mit dem oben gerundeten Wert rechnen, ergeben sich aber nur 5 g.

Noch unerwarteter:
100 g Lebensmittel enthalten 2 mg Fett - ausgegeben wird gerundet 0g Fett/100 g.
500 g enthalten exakt 1000 mg Fett - ausgegeben werden 1 g Fett/100 g - würde man mit dem oben gerundeten Wert rechnen, ergeben sich aber nur 0 g.

Warum rechnet nut.s nicht immer ganz genau?

Das ist weder möglich noch sinnvoll. Nährwerte sind immer mit Ungenauigkeiten behaftet und eine Ausgabe auf Listen etc. muss in sinnvollen Größen erfolgen. Hauptnährstoffe werden zB in Gramm erwartet.

Bedenken Sie auch, dass es sich hier um Scheingenauigkeiten handelt. Im BLS und der ÖNWT sind die Nährwerte so abgelegt, dass auch kleine Mengen sinnvoll dargestellt werden können, darum also mg und µg. Durch die Berechnungen entstehen zwar Kommazahlen, aber eigentlich tragen diese keine signifikante Genauigkeitsinformation.

Beispiel:
Brennwert und Energie sind ganzzahlig in kJ und kcal verfügbar. Die Stelle vor dem Komma ist die letzte Genauigkeit tragende Ziffer (obwohl auch diese bereits gerundet ist!). Je nach Multiplikation oder Division wandert die Genauigkeit tragende Ziffer weiter vor oder nach das Komma. Jetzt addieren wir andere - ebenfalls berechnete - Werte dazu und das führt dazu, dass möglicherweise nur die dritte Ziffer links vom Komma Genauigkeit tragend ist.

Beispiel:
Wir führen folgende Rechenschritte durch:
1.234 kcal x 200 = 246.800 kcal - aber Achtung: die letzten beiden Stellen tragen KEINE Genauigkeit mehr!

Merke: Nur weil Kommastellen verfügbar sind, heißt das NICHT, dass diese sinnvoll zu einer Genauigkeit beitragen.

Wenn ich nachrechne, kommen andere Werte heraus!

Das kann abgesehen von den oben beschriebenen Rundungseffekten noch andere Ursachen haben.

Das Mittelwert-Problem

Der Mittelwert von Mittelwerten ist nicht der gleiche wie der Mittelwert der einzelnen Summen.

Mittelwert von 2 + 3 + 4 = 3
Mittelwert von 1 + 1 = 1

Mittelwert von 1 + 3 = 2

Mittelwert von 2 + 3 + 4 + 1 + 1 = 2,2

Das Neu-Berechnen Problem

Nährwerte sind nicht nur Zahlen, die einfach addiert werden, Nährwerte hängen voneinander ab. Energie und Brennwert sind zB über Formeln aus den Hauptnährstoffen zu berechnen. Wenn jetzt die Nährwerte von Lebensmitteln addiert werden, addieren wir die Hauptnährstoffe. Wir können auch die kcal und kJ-Werte addieren.

Aber um den Brennwert des Ergebnisses zu erhalten, müssen wir anders vorgehen: Wir müssen aus den Summen der Hauptnährstoffe anhand der Formel für Energie und Brennwert kcal und kJ neu berechnen. Da wir hier mit gerundeten Werten arbeiten (siehe oben) und Mittelwerte weiter verrechnen (siehe oben) entstehen Abweichungen.

Das Rezept-Problem

Bei der Berechnung von Rezepten treten Zubereitungsverluste auf. Wasser geht verloren oder wird aufgenommen und Vitamine etc werden zerstört. Bei der Berechnung von Rezepten werden in der Regel bei der Ausgabe der einzelnen Zutaten die Nährwerte der nicht zubereiteten Lebensmittel (=roh) ausgegeben. Die Ergebniszeile enthält die Nährwerte des zubereiteten Rezepts - in der Regel ist das dann NICHT die Summe der einzelnen Zutaten.

• Der Hersteller gibt nur die Big7 an, wo kommen die anderen Nährstoffe im nut.s her?

ÖNWT und BLS stellen für jeden Eintrag 120 Inhalts- und Nährstoffe zur Verfügung ohne fehlende Werte. Die von Lebensmittelherstellern verfügbar gemachten Daten (z.B. Big 7 von Verpackung, Internet, Spezifikation) werden dazu wissenschaftlich nachvollziehbar um die fehlenden Nährwertinformationen ergänzt. Die Erfassung der Daten erfolgt qualitätsgesichert durch ernährungswissenschaftlich ausgebildete Personen.

• Die Daten eines BLS-Eintrags weichen von z.B. Analyseergebnissen bzw. Werten aus anderen Nährwertdatenbanken ab.

Es kann immer wieder passieren, dass es bei einem BLS-Eintrag Abweichungen zu anderen Daten gibt. Sie finden im Support-Bereich unter "Fragen zum BLS" eine Liste aller bekannten Fragen zum BLS. Wenn Ihne eine weitere Unstimmigkeit bei einem Nährwerteintrag auffällt wenden Sie sich gerne direkt an uns. Wir prüfen das dann umgehend.

Fragen zu den Nährstoff-Empfehlungen

Upper Levels

Upper Levels in den Empfehlungen wurden überarbeitet. Sofern vorhanden werden die Werte gemäß der EFSA (2018) verwendet, falls nicht, gemäß I.O.M. (2006). Gelten Upper Levels nur für die Aufnahme über Nahrungsergänzungsmittel (Magnesium) nicht aber für die natürliche Aufnahme über die Nahrung, werden diese nicht hinterlegt.

Quellen:
EFSA: Overview on Tolerabee Upper Intake Levels as derived by the Scientific Committee on Food (SCF) and the EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA), 2018
Jennifer J. Otten, Jennifer Pitzi Hellwig, Linda D. Meyers, Dietary Reference Intakes: The Essential Guide to Nutrient Requirements, IOM (Institute of Medicine) (Hrsg.), 2006, Washington

Berechnung eingelegter Produkte: Video

Wiener Ernährungsprotokoll: Erklärvideo!

Unser Kochbuch

Alternative: Browserversion

Wie geht das?

Weitere Infos und Voraussetzungen für Support und Präsentation über das Internet.

Workshops

Hier finden Sie die aktuellen Termine für Workshops und Online-Seminare.

Online-Präsentation

Wir stellen Ihnen die nut.s Module gerne persönlich live über das Internet vor.

Videos zu nut.s

So funktioniert nut.s - diese Videos zeigen, was nut.s kann. Neue Videos verfügbar!

Noch Fragen?

10 Gründe, die für nut.s sprechen, wenn Sie noch unsicher sind. Besuchen unsere FAQ oder fragen Sie uns!

Sicherheit geht vor

nut.s besitzt ein Softwarezertifikat und ist über www.sectigo.com signiert und gegen Viren geschützt. Unsere Seite wird stündlich auf Veränderung und Malware gescannt.

Kontakt | Sitemap | Impressum | Hinweis | Privacy Policy

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.