Die 5 Gesetze der Datensicherung

1. Datensicherung wird gemacht.

Die Frage ist nie, OB Daten gesichert werden müssen. Sobald Sie mit Daten zu tun haben (ja, auch Mobiltelefone benutzen Daten), müssen diese gesichert werden. Vielleicht kann man darüber nachdenken, welche Daten gesichert und welche nicht gesichert werden müssen, aber auch da bin ich skeptisch. Wenn es Daten gibt, die so unwichtig sind, dass sie nicht gesichert werden müssen, warum werden sie überhaupt erzeugt?

2. Es gibt mind. zwei Generationen.

Beim Generationenkonzept können Sie auf mehrere Vorversionen Ihrer Datensicherung zugreifen. Das ist dann sehr hilfreich, wenn Sie etwas gelöscht haben und erst später bemerken. Wie viele Generationen Sie aufbewahren richtet sich nach der Wichtigkeit Ihrer Daten und dem Preis einer möglichen Wiederbeschaffung.

Gut ist es, wenn diese Generationen auf unterschiedlichen Datenträgern liegen. Dann kann die externe Platte (oder was auch immer) kaputt gehen und Sie haben immer noch eine Datensicherung.

Sehr empfehlenswert ist es, wenn der Zugriff auf die Datensicherungen eingeschränkt ist. Sei es, weil sie offline (= gar nicht angesteckt) sind, oder durch ein Benutzerkonzept nicht im Zugriff stehen - nur das schützt Ihre Datensicherungen vor Verschlüsselungstrojanern.

3. Eine Kopie der Daten ist immer außer Haus.

Die beste Datensicherung nützt nichts, wenn sie gemeinsam mit ihren Daten zerstört wird. Die Wohnung oder das Büro brennt aus - das ist schlimm genug. Wenn die Datensicherung aber gleich mit abbrennt, ist das eine Katastrophe.

4. Die Sicherungen werden regelmäßig geprüft.

Verlassen Sie sich nie darauf, dass Ihre Datensicherung für immer funktioniert. Überprüfen Sie das regelmäßig. Updates, Änderungen an Benutzerkonten, andere Netzwerkpfade - kleine Änderungen können dazu führen, dass Daten nicht mehr geschrieben werden. Wenn Sie das erst dann bemerken, wenn Sie die Daten brauchen, ist es zu spät.

5. Das Rücksichern der Datensicherung wird regelmäßig getestet.

Ein Punkt, der gerne unterlassen wird - testen Sie, ob die Rücksicherung funktioniert. Können Sie auf Ihre Datensicherung zugreifen und die Daten wiederherstellen, die Sie benötigen?

Berechnung eingelegter Produkte: Video

Wiener Ernährungsprotokoll: Erklärvideo!

Unser Kochbuch

Alternative: Browserversion

Wie geht das?

Weitere Infos und Voraussetzungen für Support und Präsentation über das Internet.

Workshops

Hier finden Sie die aktuellen Termine für Workshops und Online-Seminare.

Online-Präsentation

Wir stellen Ihnen die nut.s Module gerne persönlich live über das Internet vor.

Videos zu nut.s

So funktioniert nut.s - diese Videos zeigen, was nut.s kann. Neue Videos verfügbar!

Noch Fragen?

10 Gründe, die für nut.s sprechen, wenn Sie noch unsicher sind. Besuchen unsere FAQ oder fragen Sie uns!

Sicherheit geht vor

nut.s besitzt ein Softwarezertifikat und ist über www.sectigo.com signiert und gegen Viren geschützt. Unsere Seite wird stündlich auf Veränderung und Malware gescannt.

Kontakt | Sitemap | Impressum | Hinweis | Privacy Policy

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.