Funktionen von nut.s science
Erfassen von Ernährungsprotokollen
Pro PobandIn können Ein- oder Mehrtagesprotokolle erfasst, verwaltet und ausgewertet werden.
Erfassen von Metadaten
Zu den üblichen Verzehrsdaten können unterschiedliche Metadaten erfasst werden
Art der Daten |
Beispiele | |
---|---|---|
Verzehr |
Basisdaten |
BLS-Code, Menge, Portion, Datenquelle |
Metadaten |
Art (z.B. Frühstück), Ort (z.B. Kantine) | |
Probanden |
Basisdaten |
Identifikationsnummer, Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht |
Metadaten |
Anthropometrische Daten (z.B. Waist-Hip Ratio), Laborindikator (z.B. Gesamtcholesterin), körperliche Aktivität (z.B. Physical Activity Level) |
Flexibel erweiterbare Datengruppen
Um neue wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten zu können, muss eine Ernährungssoftware flexibel sein. Bei nut.s science sind sowohl die Datenbank als auch zahlreiche Verwaltungskataloge veränder- und erweiterbar.
Art der Daten |
Erörterung |
---|---|
Nährstoffe |
In die Nährwertdatenbank können neue Nähr- oder auch Schadstoffe (z.B. Selen bzw. Acrylamid) aufgenommen werden |
neue Rezepte/Produkte |
Nährwerte können manuell erfasst werden (z.B. aus Analysen) oder errechnet (auf Basis der Rohzutaten und der dazugehörigen Nährstoffverluste und Erhaltungsfaktoren) |
Nährwertdatenbanken |
Neben dem BLS können zusätzliche Datenbanken integriert werden (z.B. Schweizer Nährwertdatenbank) |
Portionsgrößen |
Es ist möglich zusätzliche Portionsgrößen anzulegen (z.B. für bestimmte Personengruppen) |
Lebensmittelgruppen |
Protokolle sind nach unterschiedlichen erweiterbaren Lebensmittelgruppen auswertbar (z.B. Euro Food Groups) |
Auswertung
Alle Daten können nach unterschiedlichen Kriterien abgefragt, geordnet und ausgewertet werden. Zum Beispiel nach Einzellebensmitteln, Lebensmittelgruppen, Nährstoffen und/oder diversen Metadaten. Besonders interessant ist auch die Auswertungsmöglichkeit "ohne" eine oder mehrere Lebensmittelgruppen, wie z.B. "ohne Nahrungsergänzungsmittel" oder "ohne Fertigprodukte".
Errechenbare Kenngrößen
Neben erfassten Daten errechnet das Programm zudem wichtige Kenngrößen, wie z.B. Vielfalt und Diversität.
Qualitätssicherung und Dokumentation
Drop-down Menüs sorgen für eine einheitliche Dateneingabe. Selbst errechnete Rezepte werden mit einem Qualitätsindex versehen und nach EuroFIR-Standards dokumentiert.
Weiters können Ausreißer in den Protokollen mit einem Klick aufgeschlüsselt werden. So wird nachvollziehbar, aus welchen Lebensmitteln ein besonders hoher Nährstoffwert stammt.
Datenexport
Alle Abfragen und Ergebnisse können nach Word, Excel oder direkt in Statistikprogramme (z.B. SPSS) exportiert werden.