Toleranzen bei der Nährwertangabe
Wie genau müssen die Nährwertangaben für Lebensmittel sein?
Welche Abweichungen werden hier toleriert? Diese Fragen stellt sich wohl, jedeR, der/die mit Nährwertberechnungen betraut ist. Endgültig beantworten kann man diese zwar noch immer nicht, doch immerhin gibt es dazu mittlerweile eine Leitlinie der Europäischen Kommission. Diese richtet sich primär an die zuständigen Kontrollbehörden, ist aber natürlich auch für Lebensmittelhersteller sehr interessant.
Anwendungsbereiche
Nährwertkennzeichnung allgemein
Angaben zu Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
Angaben zu Nährstoffen, deren Gehalte gemäß der Claims- bzw. der Anreicherungsverordnung festgesetzt sind
Was umfasst die Leitlinie?
Zu jedem der oben angeführten Bereiche wurden Toleranzwerte erarbeitet, die in eigenen Beispielen durchgerechnet und veranschaulicht werden. Zusätzlich findet man in der Leitlinie allgemeine Grundsätze zur Angabe von Nährwerten (Worauf ist beim "Durchschnittswert" zu achten?, Angaben während der Haltbarkeitsdauer, Rundungsrichtlinien für Nährwertdeklaration) sowie eine Liste von Aspekten, die berücksichtigt werden müssen, wenn der Messwert außerhalb des Toleranzbereiches liegt.
Den vollständigen Leitfaden finden Sie hier:
Leitfaden zu Toleranzen bei der Nährwertangabe